Letztes Update: 8. Februar 2024
Dort wo es viel Feuchtigkeit gibt ist nicht unbedingt zwangsläufig auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Jedoch müssen wir ehrlich sein und zugeben, dass wir zumeist doch „Warmduscher“ sind, was verstärkt zu Wasserdampf im Badezimmer führt, der sich an den Wänden festsetzt. Man hat nun also die Möglichkeit zum „Kaltduscher“ zu werden oder aber man sorgt für gute Belüftung des Bads. Was ist zu tun um dies vorzubeugen, bzw. was kann getan werden um entstandene Schimmelstellen wieder zu entfernen?
Etwas genauer gilt es hinzuschauen, denn manch Schimmel mag auch durch andere Ursachen als das Duschen und Baden entstanden sein. Auch ist nicht jeder Schimmel gleichermaßen besorgniserregend. Schnelle und gute Lösungen helfen, Schimmelsporen im Nullkommanichts den Gar auszumachen.
Inhaltsverzeichnis
Schimmel im Bad vorbeugen
Es gibt so einiges was Sie tun können, um zu vermeiden dass ein Schimmel im Bad entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten es gibt, ein feuchtes Klima im Nu zu vertreiben.
Richtig lüften im Bad
Grundsätzlich empfiehlt sich ein regelmäßiges Lüften am Morgen und am Abend. Wenn geduscht oder gebadet wurde ist unbedingt das Fenster zu öffnen. Gerade wenn es so richtig dampfig ist am besten voll öffnen, statt nur kippen. Jedoch können Sie genauso auch schon vor dem Duschen das Fenster kippen. Das hat den Vorteil, dass Sie beim anschließenden Blick in den Spiegel und weiteren Hygiene-Maßnahmen (z.B. Haare kämmen) keine beschlagenen Scheiben haben.
Auch immer mal wieder lüften schadet nicht, sind doch die Handtücher durch vorherigen Baden oder Duschen noch voller Feuchtigkeit, die sie natürlich entsprechend an die Umgebung abgeben und die Raumfeuchtigkeit steigern. In fensterlosen Badezimmern ist es notgedrungen auch eine Möglichkeit das feuchte Handtuch alternativ in einen anderen Raum zu nehmen und dort trocknen zu lassen.
Ganz klar sollte beim Fehlen eines Fensters wenigstens ein Badezimmerlüfter eingebaut werden. Allein im eigenen Interesse sollte auch in jeder Mietswohnung wenigstens eine solche Belüftung vorhanden sein. Die Alternative, also ein ledigliches Öffnen der Badezimmertüre ist nicht ratsam, da sich dadurch ja einfach nur die Feuchtigkeit in die anderen Räume verlagert.
Badezimmer an kalten Tag beheizen
Wenigstens wenn es kälter ist kann man auch durch ein Heizen die Luftfeuchtigkeit verringern und der entstehenden Feuchtigkeit entgegenwirken. Wichtig ist, dass nichts in nächster Nähe des Heizkörpers ist, damit sich die Wärme ideal verteilt und auch an die feuchteren Stellen, wie die Badewanne gelangt.
Die Wahl der Oberflächen
Keine Frage, Fließen bleiben in Räumen mit erwartet hoher Luftfeuchtigkeit die Materialart Nummer 1. Fließen nehmen in der Regel keine Feuchtigkeit auf, einzig die Zwischenräume können dunkle Stellen bekommen. Sollten Gerade aber in fensterlosen Bädern empfiehlt sich ein zusätzlicher Schutz mittels Dampfsperrfolie. Diese ist zwischen Fließen und Wand einzubauen und bewirkt, dass die Feuchtigkeit in die Wand gelangt.
Badezimmer-Schimmel entfernen
Ein gutes und einfaches Mittel leichte Schimmelflecken im Bad zu entfernen ist Alkohol mit 70% oder mehr. Bei hartnäckigeren Schimmelsporen empfehlen wir Ihnen einen Blick zu sherlockschimmel.de werfen. Auch oberhalb und unterhalb einer Einstiegshilfe für die Badewanne sammelt sich gerne Feuchtigkeit, die aber bei regelmäßigem abtrocknen der Fließen nicht mehr in dem Maß Wasser einfängt und keine Schimmelgefahr darstellt.
Je nachdem was Sie anwenden ist auch ein Mundschutz von großer Bedeutung. Denn während Sie bestimmte Mittel an den Schimmelstellen einwirken lassen, setzen Sie die Schimmelsubstanzen in die Luft frei, die man ohne einen Atemschutz direkt einatmet, was nicht Sinn der Sache ist.
Unsere Redaktion recherchiert auf badewannen-einstiegshilfe-test.de wichtige Informationen über Senioren-Hilfen und -hilfsmittel für den Alltag. Quellen der Recherche sind Kundenmeinungen, Magazin-Artikeln, Foren und Produktbeschreibungen, um ein bestmögliches Hintergrundwissen und Tipps für mehr Sicherheit im Alltag zu bieten.